Le Locle 2017 - Schweizer Klub Deutsche Zwerghühner

Direkt zum Seiteninhalt

Le Locle 2017

Tagungen + HV
Am 13. August dieses Jahres versammelte sich der Schweizer Klub der Deutschen Zwerghühner in Locle zur jährlichen Sommertagung.
Die Organisation dieses Treffens übernahm der bekannte Züchter Charles Esseiva, dabei unterstützten ihn sein Bruder Philippe und seine Schwägerin Françoise.
Le 13 août dernier, le Club suisse des éleveurs de Naines allemandes se retrouvait au Locle, pour sa rencontre d’été annuelle.
L’organisation de ces retrouvailles annuelles avait été confiée à Charles Esseiva, éleveur bien connu, aidé dans son travail par son frère Philippe et Françoise, sa belle-sœur.

Bereitschaft zur Annäherung zwischen Ost und West
Der 2005 gegründete Schweizer Klub der Deutschen Zwerghühner zählt an die dreissig Mitglieder. Dank Charles Esseivas Initiative konnte er gut ein halbes Dutzend Beitritte von Welschen verzeichnen und dem 2016 neugewählten Präsidenten Urs Baumann liegt es am Herzen, ihnen dasselbe zu bieten wie den Deutschschweizer Mitgliedern. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Website des Klubs, www.deutschezwerghühner.ch, die inzwischen komplett zweisprachig geführt wird.
Für einige Klubmitglieder war die Reise lang, denn viele von ihnen kommen aus der Ostschweiz. Doch die Entfernung war kein Hindernis. „Wenn man liebt, zählt man keine Kilometer.“ So reiste der deutsche Richter Klaus Gringmuth aus der Region Hamburg hierher und Joachim Giessler und seine Frau kamen von Essen, das im Ruhrpott liegt.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Präsident Baumann die morgendliche Generalversammlung abhalten. Die Traktandenliste war schnell erledigt. Hervorzuheben ist Charles Esseivas Wahl in den Vorstand als Obmann der Westschweiz. Der Vorstand des Klubs begründete seinen Vorschlag, indem er Charlys aktive Rolle unterstrich sowie sein Interesse daran, die Mitglieder in der Westschweiz zu unterstützen.
Der Klub hat beschlossen, die verschiedenen Regionen der Schweiz zu berücksichtigen, sowohl was die Ausstellungen als auch die Sommertagungen betrifft, und möchte sich künftig nicht mehr nur auf die Ostschweiz beschränken. Trotz alledem werden die zwei nächsten Ausstellungen des Klubs im Kanton St. Gallen stattfinden, doch ist dies der Tatsache geschuldet, dass die Welschen noch nicht mit von der Partie waren, als die beiden Orte gewählt wurden.
Volonté de rapprochement entre l’Est et l’Ouest
Le Club suisse de la Naine allemande, fondé en 2005, compte une trentaine de membres.
Il a enregistré les admissions d’une bonne demi-douzaine de Romands, sous l’impulsion de Charles Esseiva et le nouveau président, Urs Baumann, élu en 2016, tient à leur offrir les mêmes services qu’aux collègues suisses alémaniques. Pour illustrer cela, le site Internet du club ( www.deutschezwerghühner.ch ) peut servir d’exemple : une grande partie des contenus est dans les deux langues et le comité veut atteindre la totalité en matière de traduction.
Pour plusieurs membres du club, le voyage était long. En effet, beaucoup d’entre eux résident en Suisse orientale. Mais la distance n’était pas un obstacle. « Quand on aime, on ne compte pas les kilomètres ». Ainsi le juge allemand Klaus Gringmuth s’était déplacé de la région de Hambourg et Joachim Giessler et son épouse Angelika étaient venus d’Essen, dans la Ruhr.
C’est sous un soleil radieux que le président Baumann a pu diriger l’assemblée générale du matin. L’ordre du jour a été rapidement traité. A signaler  l’élection au comité de Charles Esseiva, comme préposé. Le comité du club a motivé sa proposition en soulignant le rôle actif de Charly et son intérêt pour le soutien des membres en Romandie.
Le club a décidé de tenir compte des différentes régions de Suisse, tant pour ses expositions que pour ses rencontres d’été et ne veut plus se limiter à la Suisse orientale. Malgré tout, les deux prochaines expositions du club se dérouleront dans le canton de Saint-Gall, mais cela est dû au fait que les Romands n’étaient pas encore de la partie au moment de ces choix.
Typisches Neuenburger Essen
Die Esseivas servierten ihren Gästen eine echte Neuenburger Spezialität: Eine in Kraut, Metzgerpapier und anschliessend in Zeitungspapier eingewickelte Saucisson, die erst in Wasser getaucht und dann in der Glut geschmort wird, gefolgt von einem typischen Greyerzer Dessert, der Meringue mit Doppelrahm. Eine Entdeckung für die Mitglieder des Klubs, ebenso wie die herrliche Aussicht, die Charlys Bauernhaus auf Locles Anhöhe bietet. Ein ideales Wetter rundete das gelungene Fest ab.
Anschliessend konnten die Teilnehmer die Zuchtanlage des neuen Klubobmanns besichtigen. Eindrücklich waren vor allem die Schweizer Rassetauben, Berner Lerchen und Thurgauer Mönche, aber man entdeckte auch die seltenen Sologne-Puten und selbstverständlich Deutsche Zwerge im orangehalsigen Farbenschlag. Die zahlreiche Nachzucht ist erfolgversprechend und die kommenden Ausstellungen stehen für Charles Esseiva unter den besten Vorzeichen.
Repas typiquement neuchâtelois
Les Esseiva ont servi à leurs hôtes une authentique spécialité neuchâteloise : le saucisson cuit dans la braise, suivi d’un dessert typiquement gruérien, la meringue à la crème double. Une découverte pour les membres du club qui venait compléter celle des hauteurs de la ville du Locle où se trouve la ferme de Charly. Une météo idéale était encore venue s’ajouter à cette fête réussie.
Les participants ont aussi pu visiter l’élevage du nouveau préposé du club. Les pigeons de race suisse, Alouettes bernoises et Moines thurgoviens, y figurent en bonne place, mais on y découvre aussi les rares Dindons de Sologne et, naturellement, des Naines allemandes de variété de coloris saumon doré clair. La relève était nombreuse et les expositions s’annoncent sous les meilleurs auspices pour Charles Esseiva.
Das deutsche Zwerghuhn aus deutscher Sicht
Klaus Gringmuth, der auf Deutsche Zwerghühner spezialisierte Richter, übernahm den technischen Teil des Nachmittags. Die Züchter hatten einen grosse Anzahl zu begutachtender Hühner mitgenommen. Leider waren einige noch recht jung, was es schwierig machte, ihren tatsächlichen Wert abschätzen zu können.
Der Spezialist wusste den anwesenden Züchtern die Feinheiten dieser schönen Rasse aufzuzeigen. Das Deutsche Zwerghuhn muss eine schöne Länge aufweisen, ohne dass der Schwanz des Hahns mit seinen zahlreichen und breiten Sicheln den Boden berührt. Ein harmonischer, nicht zu grosser Kamm und eine vom Nacken freistehende Kammfahne sind ebenfalls wichtige Merkmale. Bei den einfarbigen Farbenschlägen muss der Schwerpunkt auf einer einheitlichen Färbung liegen, andersfarbige Federn werden nicht toleriert.
Goldhalsig ist zwar der ursprüngliche Farbenschlag, die züchterische Arbeit ist jedoch auch hier wichtig. Die Hähne dürfen keine braune Säumung an Brust und Schenkeln aufweisen und die Schaftstriche beim Behang müssen vor dem Ende unterbrochen sein, damit sie keinen sogenannten Russ verursachen, der sich nachteilig auf die Zeichnung der Nachkommen auswirkt. Was übrigens die richtige Zeichnung betrifft, so unterstrich Klaus Gringmuth, dass sie einer Art schwarzer Puderung gleicht, also kein präzises Muster bildet. Überdies darf der Sattelbehang nicht stark gesäumt sein, toleriert wird nur ein leichter, heller Saum. Der Federschaft muss hell sein und eine sogenannte Nervzeichnung bilden. Zur Brust der wildfarbenen Henne ist zu sagen, dass sie rein goldfarben sein soll, nicht zu hell und ohne schwarze Rieselung.
Unter den präsentierten Tieren hob der deutsche Richter die gute Qualität der gold-porzellanfarbigen Vertreter ganz besonders hervor.
Einige Tiere hatten Probleme am Ansatz der Kehllappen, ein schwerer Mangel, den Klaus Gringmuth am lebenden Objekt erläutern konnte.
Die Anwesenden konnten auch feststellen, dass sich der routinierte Sonderrichter nicht auf die Fehler stürzte, sondern stets damit begann, die guten Merkmale der Tiere hervorzuheben, und welch wichtiges Augenmerk er auf die Vitalität der Tiere legte – ein Mangel diesbezüglich schlug sich deutlich bei der Bewertung nieder.
Die zahlreichen Fragen wurden ausführlich beantwortet. In Bezug auf die Zackung des Kamms konnte nicht immer Einigkeit erzielt werden bei der Bestimmung eines Doppelzackens.
Es kommt nicht alle Tage vor, dass einem Klub ein Rassenexperte zur Verfügung steht. Der Klub Deutsche Zwerghühner konnte von den Ausführungen eines erfahrenen Richters profitieren, der auch Ehrenpräsident des deutschen Klubs ist.

Text: Michel Bovet, Übersetzung: Nicole Häfliger
La Naine allemande sous l’angle allemand
Klaus Gringmuth est un juge allemand spécialisé sur la Naine allemande. C’est à lui qu’a été confiée la partie technique de l’après-midi. Les éleveurs avaient apporté un bon nombre de sujets. Malheureusement, quelques-uns étaient encore bien jeunes et il était difficile d’en apprécier la réelle valeur.
Le spécialiste a su montrer aux éleveurs présents les subtilités de cette belle race.
La Naine allemande doit avoir une belle longueur, sans que la queue des coqs, aux faucilles nombreuses et larges, n’en vienne à toucher le sol. Une crête harmonieuse, pas trop grande et au lobe bien détaché de la nuque a aussi son importance. Dans les variétés unicolores, l’accent doit porter sur un coloris homogène, sans plumes d’autre couleur.
La variété originelle est le saumon doré, mais, malgré cela, le travail de sélection est encore important. Les coqs ne doivent avoir aucun liseré brun à la poitrine et aux cuisses et les flammes du camail doivent être interrompues avant l’extrémité des lancettes, pour ne pas engendrer ce que l’on appelle un camail suié, dont les effets sont néfastes sur le crayonné des descendantes. A propos du crayonné justement, Klaus Gringmuth a souligné qu’il devait être une sorte de poudrage noir, sans former de dessin précis. De plus, les plumes du manteau ne doivent pas être fortement liserées, seul un très léger liseré clair est toléré. La hampe de la plume doit être claire, formant ce que l’on appelle la nervure. Quant à la poitrine des variétés sauvages, il faut qu’elle soit d’une couleur saumon pure, pas trop éclaircie et sans poivrage noir.
Parmi les sujets présentés, le juge allemand a relevé la bonne qualité des représentants de la variété porcelaine doré (mille-fleurs).
Quelques sujets avaient des problèmes au niveau de l’attache des barbillons, un défaut grave que Klaus Gringmuth a pu expliquer in vivo.
Les personnes présentes ont aussi pu constater que le « Sonderrichter » routinier ne plongeait pas sur les défauts, mais qu’il commençait toujours par relever les qualités du sujet et que ceux manquant de condition partaient avec un lourd handicap lors du jugement.
Les questions ont été nombreuses et les réponses pertinentes. Sur le plan de la découpe de la crête, l’unanimité ne s’est pas toujours établie dans la détermination d’un double crétillon.
Ce n’est pas tous les jours qu’un expert de la race est à disposition d’un club et celui de la Naine allemande a pu bénéficier des avis d’un juge expérimenté qui est aussi président d’honneur du club allemand.

Text: Michel Bovet

Zurück zum Seiteninhalt